Pressemitteilung -
BEAUTY Neuheit 2025: Dr. plajin Medizinprodukt (Kl. I) von GEHWOL TECH Die Anti-Pilz-Lampe! So einfach und hygienisch unterstützt Kaltplasma die podologische Behandlung bei Nagel-Mykose
In der podologischen Praxis stellt die apparative Anwendung von kaltem atmosphärischem Plasma (KAP) eine neue, innovative Option zum Beispiel in der physikalischen Behandlung von Nagelpilzerkrankungen dar. Grund hierfür ist das hohe antimikrobielle Potenzial von kaltem Plasma bei zugleich sehr guten hautschützenden und regenerativen Eigenschaften. Aus dem Grund bietet GEHWOL TECH mit Dr. plajin ab sofort ein intuitives Kaltplasmagerät an, das vor allem durch seine einfache Anwendung und hohe Wirtschaftlichkeit überzeugt. Das Klasse I-Medizinprodukt generiert Plasma strahlungsfrei und rein physikalisch aus der Raumluft. Der Plasmakopf wird dabei wie eine Lampe auf das Behandlungsfeld ausgerichtet und erfasst selbst großflächige Hautareale. Der Vorteil: Die Anwendung erfolgt komplett berührungs- und kontaktfrei aus einer Entfernung von etwa 10 Zentimetern. Das macht die Behandlung besonders hygienisch und wirtschaftlich, da auf Verbrauchsmaterialien wie etwa Abstandshalter (Einmal-Spacer), die bei Handplasmageräten zum Einsatz kommen, verzichtet werden kann. Außerdem arbeitet die behandelnde Person während der Anwendung bequem am anderen Fuß weiter. Zusätzliche Mitarbeiter oder zeitraubende Arbeitsschritte sind für die Dr. plajin Behandlung nicht erforderlich. Durch das leichte Gewicht (7,5 Kg) und die kompakten Maße kann die Kaltplasma-Lampe auch mobil eingesetzt werden. Die Anwendung ist für alle Hauttypen geeignet. In Deutschland gibt es das Dr. plajin Medizinprodukt exklusiv von GEHWOL TECH – auch als Leasing- oder Finanzierungsangebot.
Allgemein versteht man unter Plasma ein Gas, etwa atmosphärischen Sauerstoff, das mittels Energiezufuhr elektrisch aufgeladen wird. Kaltplasma (KAP) ist dabei ein Gas, das nur teilionisiert wird. Das Besondere ist, dass aufgrund der moderaten Energiezufuhr im Bereich der Körpertemperatur auch eine Anwendung auf der Haut möglich ist. Da sich Kaltplasma als hocheffektiv gegenüber Pilzsporen und anderen Keimen (inkl. multiresistente Bakterien) erwiesen hat und zudem hervorragende wundheilungsfördernde sowie hautregenerierende Eigenschaften besitzt, eröffnet die physikalische KAP-Anwendung mithilfe eines speziellen Kaltplasmagerätes (z.B. Dr. plajin, Medizinprodukt Kl. I) ganz neue und einfach umsetzbare Behandlungsmöglichkeiten in Podologie und Hautpflege.
Innovativ und einfach bei Nagelpilz
Das Dr. plajin Gerät von GEHWOL TECH erzeugt unmittelbar über dem bedarfsweise auch größeren Behandlungsareal kaltes Plasma aus der Raumluft, jedoch hygienisch günstig ohne direkten Kontakt mit dem Fuß. Über der Fläche entstehen dabei reaktive Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle – sogenannte radikale Spezies (ROS, RNS). Diese Spezies haben ambivalente Eigenschaften. Bei Pilzen und anderen pathogenen Mikroorganismen inaktivieren sie deren Zellstruktur. Die Zellformationen der Sporen werden deformiert, Zellproteine zerstört und die Pilz-DNA irreparabel geschädigt, sodass sich der Pilz nicht mehr vermehren kann und abstirbt. Pro Behandlungseinheit und Fuß wird der flexible Gerätekopf mit dem Plasma-Aggregator hierfür einfach 10 Minuten in einem Abstand von 10 Zentimetern über dem betroffenen Zehenbereich justiert. Die Sitzungen sind vollkommen schmerzfrei und können wochenweise wiederholt werden, bis der gesunde Nagel nachgewachsen ist.
Pflegend und vitalisierend für die Haut
Ganz anders die Wirkung auf menschliche Hautzellen: Dort sorgt der Plasma-Cocktail für eine effektive Revitalisierung, indem Prozesse unterstützt werden, die für die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit, Sauerstoff, Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Nährstoffen wichtig sind. Auf diese Weise helfen die im Plasma enthaltenen reaktiven Stoffe der Haut schneller zu regenerieren. Entzündungen, Rötungen und Juckreiz werden reduziert – ein Effekt, den sich zum Beispiel auch die Wundpflege zunutze machen kann. Zugleich wird die Kollagen- und Elastin-Produktion angeregt, was die Hautstruktur verbessert. Durch ihren positiven Einfluss auf das Hautbild ist die Kaltplasma-Technik auch für kosmetische Anwendungen geeignet.
Dr. plajin Kaltplasma-Gerät – alle Vorteile auf einen Blick
- Hygienisch durch kontaktlose Anwendung: kein Hautkontakt
- Großflächiges Behandlungsareal
- Einfache Handhabung: kein zusätzliches Personal
- Wirtschaftlich: keine Verbrauchsmaterialien wie Einmal-Spacer
- Ergonomisch durch leichtes Gewicht: auch mobil einsetzbar
- Hautverträglich: ausschließlich strahlungsfreie Oberflächenwirkung
- Geeignet für jeden Hauttyp
Technische Daten
- Medizinprodukt Klasse I
- Abmessungen Gerätekörper (B x L x H): 26 cm x 33.5 cm x 21 cm
- Abmessungen Behandlungskopf (B x L x H): 22 cm x 29 cm x 39 cm
- Gewicht: 7,5 kg
Einfache Anwendung:
- Anwendung ca. 10 Minuten je Fuß ohne händisches Arretieren
- Lampenkopf einfach im Abstand von ca. 10 cm zum Behandlungsfeld justieren und Behandlungszeit einstellen
- Bequemes Weiterarbeiten am anderen Fuß möglich
- 1.-2. Woche: 2x wöchentlich 10 Minuten
- 3.-4. Woche: 1x wöchentlich 10 Minuten
- ab 5. Woche: 1x monatlich 10 Minuten
4.950 Zeichen inkl. Leerzeichen
Themen
Kategorien
Die Eduard Gerlach GmbH ist mit ihrem GEHWOL Markenkosmos einer der beliebtesten Komplettanbieter für Fußpflege-Präparate und -Technik sowie Marktführer im Fußpflegefachhandel. Basierend auf eigener Forschung und Entwicklung umfasst das Vollsortiment Kosmetika, Medizinprodukte und Arzneimittel zur Fußpflege und Fußgesundheit mit unterschiedlichen Darreichungsformen, Galeniken und Wirkstoffformulierungen sowie für unterschiedliche Hauttypen und Hautprobleme. Die Präparate sind ausschließlich in Fußpflege- und Podologiepraxen, Kosmetikinstituten sowie Apotheken erhältlich.