Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Eingewachsene Nägel: Spange statt Zange

    Anfangs nur lästig, später ein Fall für den Experten: Ein eingewachsener Zehennagel kann sich zu einer schmerzhaften Wunde entwickeln. Unbehandelt dringt der Nagel stetig tiefer in den Nagelfalz ein. Dort entsteht eine Entzündung und manchmal schafft nur noch eine Operation Abhilfe. Jedoch bietet modernes Know-how aus der Fußpflege meist sanftere Alternativen zum chirurgischen Eingriff.

  • Compliance: Fußpflege ganz einfach daheim

    Laut einer GFK-Umfrage im Auftrag von GEHWOL wünschen sich 72 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer gesunde Füße. Allerdings: Nicht einmal jede zweite Frau und nur knapp jeder zweite Mann ist mit dem aktuellen Zustand der Füße auch zufrieden. Häufig fehlt es an der nötigen Pflege. Dabei ist Fußpflege ganz enfach. Hier einige Regeln für den Alltag.

  • Pediküre: Lange Tradition

    Seit langer Zeit wenden Menschen Pediküre an. Stand früher die Versorgung von verletzten Füßen im Vordergrund, haben wir heute das Bedürfnis nach allgemeiner Pflege und Schönheit. Der Nagellack rundet das Schönheitsprogramm ab. Was aber ist ein guter Nagellack und was sollte beachtet werden?

  • Nagelpilz: Die unsichtbare Gefahr

    Warten Sie mit der Nagelpflege nicht, bis die ersten Symptome einer Pilzinfektion auftreten. Denn auch gesund aussehende Nägel können betroffen sein. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Tel Aviv. Spezielle Nagelpflegeprodukte schützen vor der unsichtbaren Gefahr.

  • Barfußgehen: So alt wie die Menschheit

    Eingefleischte Barfußgeher schwören darauf, dass es für die Fußgesundheit nichts Besseres gibt. Bevor die Zivilisation anfing, die Füße einzuschließen und auf Schuhen zu betten, war das Barfußgehen normal. Doch die Menschen haben es verlernt. Schlimmer noch: Im Laufe der Zeit sind sogar eine Reihe von Mythen und Irrtümern entstanden.

  • Druckstellen und Geschwüre vermeiden: Ursache ist oft falsches Schuhwerk

    Unsere Füße gehören zu den am meisten beanspruchten Körperteilen. Bei jedem Schritt lastet das ganze Körpergewicht auf den Fußsohlen. Schnell kann unpassendes Schuhwerk zu bösen Überraschungen wie Druckstellen und Wunden führen. Vor allem Diabetiker hören den Satz immer wieder: Achten Sie auf Ihre Füße … und auf Ihre Schuhe!

  • Frostbeulen: Heiße Tipps für kalte Füße

    Als Frostbeulen bezeichnet der Volksmund kälteempfindliche Menschen. Der Name geht zurück auf die medizinischen Frostbeulen, die jetzt in der kalten Jahreszeit lauern. Mit ein paar Tipps lässt sich den lästigen Schwellungen vorbeugen und kalten Füßen einheizen.

  • GEHWOL Diabetes-Report: Neun einfache Regeln zur Fußpflege für Diabetiker

    Zwei von drei Diabetikern glauben nicht, dass sie auf ihre Füße achten müssen. So lautet das alarmierende Ergebnis des GEHWOL Diabetes-Reports 2014. Aufklärung ist daher ein wichtiges Präventionsziel. Dabei sind es vor allem Fachkreise, von denen sich Patienten beraten lassen. Jedoch – und auch das zeigt der Report: Oftmals gehen die Informationen am Beratungsbedarf der Diabetiker vorbei.

  • Der unliebsame Badegast: Nagelpilz behandeln und vorbeugen

    Hautpilze lauern überall und können auf Gegenständen wie Schuhen, Strümpfen oder Fußböden viele Monate lang überdauern. Doch nicht jeder steckt sich an, der mit Fuß- und Nagelpilzen in Berührung kommt. Eine ge­sunde und intakte Haut infiziert sich beispielsweise nicht so leicht.

  • Fit für den Sommer: Müden Füßen und Beinen keine Chance geben

    Wer kennt das nicht? Nach einem langen Tag sind die Füße und Beine schlapp und müde. Jeder Schritt fällt schwer. Müde und geschwollene Beine sind häufig erste Anzeichen für ein Venenleiden – eine Krankheit, die durch mangelnde Bewegung begünstigt wird.

  • Frostalarm am Fuß: Das Raynaud-Syndrom

    Vor allem Frauen und ältere Menschen kennen das Gefühl fröstelnder Füße und Hände, sobald es draußen kalt wird. Ein Grund zur Sorge ist das nicht, eher eine völlig normale Reaktion des Körpers auf äußere Temperaturreize. Reagieren die Gefäße jedoch krampfhaft und mit Schmerz auf Kälte, kann dies auch Symptom einer Erkrankung sein.

Mehr anzeigen